AUSBILDUNG

zum Ernährungsberater

Ernährungsberatung wird in unserer heutigen Zeit immer wichtiger, nehmen doch die ernährungsbedingten Störungen immer mehr Raum ein. Aber auch neue Herausforderungen, wie die ständige Zunahme von Übergewicht bei Kindern, Burnout und Depression, sowie der ständige Zuwachs an alten Menschen und hier vor allem die Demenz stellen ihre Anforderungen an eine gute Ernährungsberatung.

Ernährung hat nicht nur zu tun mit dem was wir essen, sondern auch wie. Essen ist lebensnotwendig und kann daher nicht unter „schlechte Angewohnheiten“ einsortiert werden. Dennoch wird Essen oft als ein Kompensationsmittel eingesetzt und führt damit unweigerlich zu Problemen wie Übergewicht, Übersäuerung und ihre Konsequenzen (Schmerzen des Bewegungsapparates, Cellulite, Funktionsstörungen von Magen und Darm) einem Zuviel an Genussmitteln (Schokolade, Kaffee u. Alkohol). Aus dem ständigen Auf und Ab des Körpergewichtes entstehen Essstörungen, die teilweise sogar klinisch relevant werden.

Dazu kommt die Qualitätsverschlechterung vieler Lebensmittel in unserer heutigen Zeit, die teilweise bereits bei der Herstellung entsteht. Der ständige Zeitdruck verleitet viele Menschen zum übermäßigen Verzehr von Fertiggerichten und vielen kleinen Snacks zwischendurch – viele Kinder kennen noch nicht einmal unserer heimischen Obst- und Gemüsesorten.

Daraus resultierende Unverträglichkeiten bis hin zu Allergien auf Nahrungsmittel erschweren das Zusammenstellen des täglichen Speiseplans. Die Werbung verspricht mit schillernden Farben Gesundheit, Genuss und Zufriedenheit in Form von vitaminreichen Bonbons, Joghurts, die das Immunsystem anregen, Cerealien in Form von Schokoriegeln und dem besten der Milch.

Die Ausbildung zum/r ganzheitlichen Ernährungsberater/in vermittelt die neuesten ernährungs-wissenschaftlichen Erkenntnisse ebenso gut wie über die Fähigkeit, eine Bestandsaufnahme der aktuellen Ernährungs- und Lebenssituation in eine psychologisch einfühlsame wie auch klar strukturierte Beratung einfließen zu lassen.

Moduläre Ausbildung zum Ernährungsberater

Modul I
Grundlagen einer guten Ernährungsberatung

dazu gehören eine präzise Datenerhebung (Vorlieben bei Nahrungsmitteln, Umgebung des Klienten, Beruf etc.), das Führen eines Ernährungstagebuchs, die Ermittlung des individuellen Nährstoffbedarfs und vor allem das empathische Vorgehen in der Beratung. Abgerundet wird das Ganze durch die Vermittlung der kinesiologischen Testmethoden (Ermittlung des Nährstoffbedarfs, Wohlfühlgewicht des Körpers etc.)

Modul II
Gesund abnehmen

die unüberschaubare Vielzahl der angebotenen Diäten und der immer wieder resultierende Diätfrust lassen Übergewichtige verzweifeln. Gerade hier ist guter Rat gefragt. In dieser Einheit werden Kenntnisse über die neuesten Forschungen und sinnvolle Ernährungsumstellungen vermittelt. Nur eine dauerhafte Umstellung der Ernährung kann Übergewicht und seine Folgen reduzieren. Dazu gehört auch die Betrachtung der Ernährung aus psychologischer Sicht: Essen aus Frust, Lust, zur Kompensation und andere Themen werden hier dargestellt und Hilfsangebote vermittelt.

Modul III
Ernährung und Psyche

das wichtige Thema der Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge eating), deren Entstehung, Auswirkung und Behandlung wird hier vermittelt. Aber nicht nur diese schweren Krankheitsbilder, sondern auch die „ganz normale Essstörung“, die Einstellung z.B. Übergewichtiger Menschen zum Essen, Essen als Ersatz und Hilfsansätze aus verschiedenen Disziplinen (NLP, Hypnose, EFT) werden hier vermittelt u.ge

Modul IV
Ernährungsberatung Praxis

an diesen Tagen können bereits eigene Fälle mit zum Unterricht gebracht werden, das eigene Ernährungstagebuch wird ausgewertet und im Live-Rollenspiel wird die Beratung geübt. Wichtige Werkzeuge zum Start in die Selbstständigkeit werden erörtert.

 

Dauer

20 Tage | umfasst 120 Stunden mit 4 Modulen

auch als Webinar möglich, Termine hierzu auf Anfrage

Kosten

2.000,00 EUR

Ort

Ausbildungszentrum „Natürlich Gesund“
Bahnhofstrasse 9 | 57612 Obererbach

Teilnehmerzahl

mindestens 4 maximal 8 Teilnehmer

Termine

Di./Mi. 14./15.09.2021
Di./Mi. 12./13.10.2021
Di./Mi. 02./03.11.2021
Di./Mi. 30.11./01.12.2021
Di./Mi. 21./22.12.2021
Di./Mi. 11./12.01.2022
Di./Mi. 08./09.02.2022
Di./Mi. 22./23.02.2022
Di./Mi. 08/09.03.2022
Di./Mi. 22./23.03.2022

Uhrzeit

jeweils Beginn:  10:00 Uhr | Ende: 16:00 Uhr